Von rechts gelesen – Sendung 07 – Revolutionäre Realpolitik, »Soziale Frage« und ein bisschen AfD – Im Gespräch mit Benedikt Kaiser

Der linke Soziologe Thomas Wagner warnt: Wenn die politische Rechte ihre »soziale Ader« entdecke und beginne, die »Soziale Frage« authentisch von rechts zu beantworten, drohe für das linke und linksliberale Lager ein Fiasko. Doch sind wir wirklich dabei, diese Frage authentisch zu beantworten?

Der Politikwissenschaftler Benedikt Kaiser steht wie kein zweiter »neurechter« Autor für die Wiederentdeckung der sozialen Traditionslinien von rechts. Wir haben mit ihm gesprochen: über linke und rechte Klassenpolitik, revolutionäre Realpolitik, mögliche Synthesen sowie die Entwicklung der Partei Alternative für Deutschland.

Von rechts gelesen – Sendung 06 – Die Reformation der politischen Rechten – Vortrag – Teil 1

Die »Mosaik-Rechte« ist in aller Munde. Doch wie funktioniert ein Mosaik, das spätestens seit dem Höhepunkt der »Asylkrise« als Sammelbecken verschiedenster, teils unvereinbarer Strömungen dient, die landläufig unter dem Begriff »patriotisch« oder »rechts« firmieren.

Der in dieser Serie vertonte Vortrag (»5 Thesen zur Reformation der politischen Rechten«) soll gewissermaßen die erste Diskussionsgrundlage für die intellektuelle, programmatische und strategische Neuausrichtung der (jungen) »Neuen Rechten« bilden.

Erste These: »Tag X« wird nicht kommen! Der plötzliche Umsturz, die handstreichartige Revolution sind heutzutage nichts weiter als Fiktion und Fetisch ideenloser Geister. Der »lange Marsch« ist unausweichlich. 

(Foto/Titelbild: Mario Alexander Müller)

Von rechts gelesen – Sendung 05 – Benedikt Kaiser über Pierre Drieu la Rochelle

IMG_4247Wenn in Deutschland über Pierre Drieu la Rochelle, die französische Nouvelle Droite oder den Themenkomplex »Eurofaschismus« gesprochen wird, dann darf der Name eines jungen Publizisten nicht fehlen: Benedikt Kaiser.

Wir haben mit Kaiser, der die Vorworte für unsere ersten beiden Werke Die Unzulänglichen (Pierre Drieu la Rochelle) und Für eine positive Kritik (Dominique Venner) beigesteuert hat, über die Renaissance von Drieu la Rochelle, sein Hauptwerk Die Unzulänglichen, die Exegese Lenins, spannende Europakonzeptionen sowie die Notwendigkeit einer Erneuerung der »Neuen Rechten« gesprochen. Ach ja, Rotwein haben wir auch getrunken.

Von rechts gelesen – Sendung 04 – Căpitan Codreanu

54e7dbafcd506_corneliu_zelea_codreanuDer rumänische Faschist Corneliu Zelea Codreanu – Führer der »Legion Erzengel Michael« und der berüchtigten »Eisernen Garde« – wurde in der Osteuropa- sowie Faschismusforschung bisher kaum berücksichtigt.

Der Professor und Südosteuropa-Experte Oliver Jens Schmitt schließt diese Forschungslücke mit seiner Codreanu-Biographie »Căpitan Codreanu. Aufstieg und Fall des rumänischen Faschistenführers« auf hervorragende Art und Weise.

Von rechts gelesen – Sendung 03 – Die Toten

img_2447Die Erwartungen und der Hype waren so groß wie nie: Christian Kracht hat mit seinem neuen Roman »Die Toten« wieder eine interessante und einzigartige Welt erschaffen. Einige Kritiker sprechen von einer »Revolution«; doch es hagelte auch harsche Kritik.

Wer sind die Toten? Und was treibt sie um?

Von rechts gelesen – Sendung 02 – Im Zwiegespräch mit Wolf PMS

14022193_1271802466171514_3936756447081706306_nDer nonkonforme Calligraffiti-Künstler Wolf PMS steht für politisch motivierte, »brotlose Kunst mit Herzblut«. Das ein oder andere Bier hat ein interessantes, offenes und stellenweise amüsantes Zwiegespräch über klassische Kunst, Graffiti, Politik und persönlichen Antrieb zu Tage gefördert.

Das allererste Interview mit Wolf PMS.

Von rechts gelesen – Sondersendung – Nachruf auf Ernst Nolte

14045874_1264422813576146_8522422409623630214_nErnst Nolte war einer der »wenigen bedeutenden Historiker unserer Zeit« (Joachim C. Fest). Am 18. August 2016 ist Nolte in Berlin verstorben.

Ein ausführlicher Nachruf.

 

Von rechts gelesen – Sendung 01 – Das Heerlager der Heiligen

In der ersten Folge geht es – neben einer kurzen Einführung in das Format und seinen Anspruch – um den Kultroman »Das Heerlager der Heiligen« des französischen Schriftstellers Jean Raspail.

Ein Roman, der aktueller nicht sein könnte.