Von rechts gelesen – Sendung 128 – »Nosferatu« ist zurück

Robert Eggers ist ein Regisseur unter Verdacht: Bereits sein Film »The Northman« fiel durch eine nicht-diverse Besetzung auf. Gleiches gilt für den nun im Kino laufenden »Nosferatu – Der Untote«. Doch was taugt das Remake des Murnau-Stummfilmklassikers von 1922 abseits kulturkämpferischer Diversitätsdebatten?

Philip Stein und Volker Zierke haben sich zusammen mit unserem sächsischen Filmexperten kvltvrbanavse den neuen »Nosferatu« angesehen – und sind, was die Qualität des Films betrifft, ausnahmsweise einer Meinung.

Von rechts gelesen – Sendung 127 – Mit Schirm, Charme und Barbour-Jacke

Harris Tweed, Schiebermütze, Chameau-Gummistiefel und Barbour-Jacke: Fertig ist der englische Landadelige – oder der, der gerne einer wäre. Die »Vogue«-Chefin erklärte kürzlich in einem Interview, dass die Barbour-Jacke als Modeninstrument zurück sei. Wer in rechten Kreisen unterwegs ist, fragt: War sie jemals weg?

Kleider machen Leute. Auch die Rechte versucht, mithilfe von Klamotten Signale auszusenden. Philip Stein und Volker Zierke schauen sich die Barbour-Jacke im Speziellen an und klären, ob Kleidung »rechts« sein kann.

Von rechts gelesen – Sendung 126 – Ein Stream zum Jahresabschluss 2024

2024 ist so gut wie Geschichte. Genau wie letztes Jahr wollten wir bei Jungeuropa diese letzten Tage des Jahres nutzen, um einen Blick auf das gemeinsam Erreichte zu werfen, um nach vorne zu blicken – und natürlich um die drängendsten Fragen der Zuhörerschaft zu beantworten. Wir haben das getan: Am Sonntag, dem 22. Dezember, waren Benedikt Kaiser, Volker Zierke und Philip Stein zusammen über drei Stunden lang auf Sendung. Die Aufzeichnung dieses Streams gibt es jetzt als Podcast zum Nachhören.

Von rechts gelesen – Sendung 125 – Architektur und Bauhaus

Ebenso wie es im Politischen kein einfaches »Zurück zur guten alten Zeit« gibt, existiert auch in der Architektur kein Weg zurück zum Historismus und anderen Epochen, die von Rechten in der Regel präferiert werden. Gleichzeitig kann es mit dem Bauen nicht so weitergehen, wie es aktuell praktiziert wird.

Volker Zierke und Philip Stein haben mit Jörg Dittus diskutiert, inwiefern das Bauhaus als Vorläufer der hässlichen Architektur der Moderne gelten kann – oder ob es sich hierbei vielleicht um eine Legende handelt. Was war »das« Bauhaus? Wie globalistisch waren seine Schöpfer? Und nicht zuletzt: Können wir davon auch lernen?

Von rechts gelesen – Sendung 124 – »Der Herr der Ringe« als Anime

Endlich wieder »Der Herr der Ringe« im Kino! Mit »Die Schlacht der Rohirrim« ist jetzt ein Film zu sehen, der zwar in einem japanischen Anime-Stil daherkommt, aber mit reichlich Nostalgie und Referenzen an die Peter-Jackson-Filme aufwarten kann. Die Frage ist nur: Reicht das für einen guten Film? Philip Stein und Volker Zierke besprechen »Die Schlacht der Rohirrim« und klären, ob das Helden-Epos rund um Helm Hammerhand und seine Tochter Héra wirklich taugt.

Von rechts gelesen – Sendung 123 – Unterwerfung unter eine neue Idee

Fast zehn Jahre ist es her, seit Michel Houellebecqs Roman »Unterwerfung« für Furore sorgte. Bis heute hat das Thema einer islamischen Machtübernahme nichts von seiner Relevanz verloren. Doch geht es wirklich nur darum? Und wie geht die dekadente westliche Gesellschaft, wie geht die rechte Subkultur mit der neuen muslimischen Herrschaft um? Volker Zierke und Philip Stein sprechen über den Roman, der Houellebecqs Ruf begründete, und beleuchten ihn von einer völlig neuen Seite.

Von rechts gelesen – Sendung 122 – »Die Strohhunde«: Das Ende des Nationalismus?

Pierre Drieu la Rochelles letzter Roman spielt 1942, im von Deutschland besetzten Frankreich. Er ist geprägt von der tiefen Hoffnungslosigkeit angesichts der großen Machtblöcke, die im Zweiten Weltkrieg um Europa ringen, und in denen Drieus Heimatland wohl oder übel aufgehen wird. Kann es gemeinsame Sache mit russischen Kommunisten, deutschen Nationalsozialisten oder US-amerikanischen Kapitalisten machen, um Europa zu retten? Diese Frage durchzieht Die Strohhunde – und deswegen ist der Roman bis heute aktuell.

Benedikt Kaiser, Volker Zierke und Philip Stein besprechen das Werk, das jetzt im Jungeuropa Verlag neu erschienen ist.

Von rechts gelesen – Sendung 121 – »Der Unzulängliche«: Pierre Drieu la Rochelle

Seit langem ist »Die Unzulänglichen« von Pierre Drieu la Rochelle vergriffen. Eine Neuauflage ist derzeit ausgeschlossen. Doch unabhängig davon ist das Werk weiterhin von integraler Bedeutung für die revolutionäre Rechte. Die Themen – Dekadenz, Verfall und das Einstehen für eine europäische Sache – sind zeitlos, die literarische Klasse steht außer Frage.
 
Im ersten Teil unserer Drieu-Doppelepisode sprechen wir mit Benedikt Kaiser über das legendäre erste Jungeuropa-Buch, die Biografie des Autors und seinen konsequenten Weg zum Eurofaschismus.

Von rechts gelesen – Sendung 120 – Was »Krabat« zu einem Heimatroman macht

»Krabat« ist unumstritten eines der erfolgreichsten Jugendbücher Deutschlands. Auch Erwachsene vermag die Geschichte rund um die merkwürdigen Vorgänge in der Mühle Schwarzkollm noch zu fesseln. Die düstere Stimmung und die feste Verwurzelung in der Sagenwelt der Oberlausitz machen das Buch bis heute lesenswert. Allerdings sieht das nicht jeder so: Der Autor Otfried Preußler steht in der Kritik. Philip Stein und Volker Zierke besprechen im Podcast den Roman »Krabat«, die Biografie seines Autors und seinen Bezug zur Heimat.

Von rechts gelesen – Sendung 119 – Das sind die schönsten alten Bücher!

Im Jungeuropa Verlag steht bekanntlich nicht ausschließlich der Inhalt der Bücher im Vordergrund, sondern auch die Aufmachung unserer Bücher wird mit viel Liebe gestaltet. Inspiration dafür geben nicht selten alte Bücher. Das Antiquariat Zeitenstrom hat sich dem Sammeln und Bewahren dieser alten Bücher verschrieben. Volker Zierke und Philip Stein haben mit dem Antiquariatsgründer Heinrich Mahling über seinen Beruf, seine Berufung und die Schätze seiner Sammlung gesprochen.