»Die Nulllinie« von Szczepan Twardoch führt uns ganz nah heran an die Fronten des Ukrainekriegs. Denn der Wunsch nach Ziel, Aufgabe, Mythos und Erlösung treibt auch den Erzähler den Freiwilligen-Brigaden auf ukrainischer Seite zu, wo er fortan als Drohnenpilot kämpft. Nur um wenig später als Infanterist im Schützengraben zu landen und dem Tod ins Auge zu blicken.
Ein Roman über den Krieg, über Dinge, die es wert sind, verteidigt zu werden, über Leben und Sterben – Benedikt Kaiser, Philip Stein und Volker Zierke sprechen über »Die Nulllinie«.
Jungeuropa, das ist mehr als nur ein Verlag. Wir wollen keine Bücher drucken, sondern Köpfe prägen. Auch im Jahr 2025 wird deswegen einiges an Veranstaltungen geboten sein. Einiges ist von langer Hand geplant, anderes erfolgt kurzfristig.
»Wer, wenn nicht wir?« – Die Jungeuropa-Veranstaltungen 2025 weiterlesen
Vorträge, Verkaufsstände, Austausch und Vernetzung: Das Kolloquium des Institut Iliade in Paris zieht Rechte aus ganz Europa an. In der französischen Szene hat sich die Veranstaltung längst als Fixpunkt etabliert. Die Stimmung ist stets positiv – ganz anders als auf vergleichbaren Veranstaltungen in Deutschland. Die Frage ist: Warum ist das so? Und kann man das Konzept des Institut Iliade auf Deutschland übertragen?
Philip Stein und Volker Zierke blicken auf die Paris-Reise zurück, erzählen, was drumherum so geschah und welche Lehren wir Deutsche mit nach Hause nehmen dürfen.
Feiern Sie so wie Volker Zierke kommende Woche eher ein Jahreskreis-, ein Sonnenfest, oder halten Sie es wie Benedikt Kaiser und begehen den Anfang der österlichen Freudenzeit? Ich habe diese beiden Autoren und zusätzlich Nils Wegner nach ihren Buchempfehlungen zu Ostern gefragt.
Empfehlungen zu Ostern weiterlesen
Das Institut Iliade lädt zum zwölften Mal nach Paris ein: Dort findet das jährliche »Kolloquium« des »Think Tanks« statt, der sich dem geistigen Erbe Dominique Venners verschworen hat. Auch die Jungeuropa-Mannschaft folgt diesem Ruf und macht sich in diesem Moment nach Frankreich auf.
Philip Stein und Volker Zierke sprechen über die Reise und tauschen das ein oder andere kritische Wort über die Beziehung Deutschland–Frankreich aus.
Seine Reden im Bundestag sind vielbeachtet, von Anhängern im Netz wird er verehrt, von Partei-»Freunden« und Journalisten gefürchtet: Zum Glück wird Matthias Helferich auch in der neuen Legislaturperiode dem Deutschen Bundestag angehören. Und als erste Amtshandlung hat er sogleich das Jungeuropa-Podcast-Duo in die heiligen Hallen des bundesdeutschen Parlamentarismus zum Gespräch eingeladen.
Helferich will sich in der neuen Legislatur vermehrt der Kulturpolitik widmen. Im Podcast sprechen wir über dieses Vorhaben, über langweilig-konservative und revolutionäre Kunst, über Grenzüberschreitungen und Helferichs eigenen Erfolg bei einem Malwettbewerb.
In Rumänien gibt es andauernden Protest gegen die Maßnahmen der Regierung, die den überraschend erfolgreichen parteilosen Präsidentschaftskandidaten Călin Georgescu schikaniert, seinen Wahlerfolg annullieren und ihn selbst kurzzeitig sogar öffentlichkeitswirksam verhaften ließ. Für ein Lagebild von der »Front« haben wir Kontakt zu rumänischen Rechten gesucht und dabei Daniel Dragos kennengelernt. Daniel ist 25 Jahre alt und seit fast zehn Jahren in nationalistischen Kreisen aktiv. Unter anderem war er vier Jahre lang Mitglied der Gruppe »Camarazii« (»Die Kameraden«), die aus Nationalisten und Fußball-Ultras bestand. Er selbst bekennt sich zu einer nationalrevolutionären Synthese von »Rechts« und »Links« und ist bei Instagram als »le.corsair.noir« unterwegs.
Rumänien! – Daniel Dragos im Interview weiterlesen
Mit seinem neuen Roman gibt Christian Kracht seinen Lesern wieder einmal Rätsel auf: Obwohl »Air« nur 224 Seiten stark ist, finden sich darin Mystisches, Anspielungen, Ironie, Selbstreferentielles und Tiefgründiges. Allein deswegen lohnt es sich, dieses Buch zu lesen und darüber zu sprechen.
Auch auf die Gefahr hin, erneut in die »Kracht-Falle« getappt zu sein: Hier ist Philip Steins und Volker Zierkes Besprechung zu »Air«.
Dass Europa ohne den Hegemon, den großen Bruder aus Übersee, nicht überlebens- und vor allem verteidigungsfähig sei, ist eine weitverbreitete Meinung – nicht zuletzt in der führenden politischen Klasse dieser Republik.
Doch jetzt ist Trump auf den Plan getreten – und plötzlich ist das gemeinsame Kirschenessen vorbei. Steht Europa – ausgerechnet durch einen US-amerikanischen Präsidenten – vor einer Renaissance? Entdecken wir unsere Stärke nun etwa wieder? Philip Stein, Volker Zierke und Benedikt Kaiser besprechen diese spannenden Zeiten.
Foto: wikimedia/Julian Herzog/CC BY-SA 4.0
Eigentlich wollten wir in dieser Episode nur über den neuen Kinofilm (»Like A Complete Unknown«) zur frühen Karriere von Bob Dylan sprechen – und das haben wir natürlich auch getan. Aber irgendwie sind wir in der Diskussion dann abgedriftet: Was ist eigentlich ein echter Tabubruch? Und wie passt die E-Gitarre zur rechten Weltanschauung? Was hat »Heil Hyperpop« mit Bob Dylan zu tun?
Unser regelmäßiger Gast »kvlturbanause« hat ordentlich gequarzt, während er mit Volker Zierke und Philip Stein philosophierte. Ein Episode über das Scheißen auf fremde Teller.