32 Jahre »Deutsche Einheit« – und doch scheint es so, als ob eine gemeinsame deutsche Identität weiter Identität: das Fundament der organischen Gemeinschaft weiterlesen
Das »woke« Amazon: Eine Antwort auf »Die Ringe der Macht«
Seit einigen Wochen tobt nun der Meinungsstreit: Handelt es sich bei den Kritikern der neuen Amazon-Serie »Die Ringe der Macht« um Rassisten?
Das »woke« Amazon: Eine Antwort auf »Die Ringe der Macht« weiterlesenItalien-Wahl: der populistische Moment
Jetzt ist er da: der populistische Moment. Italien-Wahl: der populistische Moment weiterlesen
BelgradPowerbrutal
Neulich, so oder so ähnlich in Belgrad. Die Protagonisten sind Benedikt Kaiser, Volker Zierke und BelgradPowerbrutal weiterlesen
Nachruf auf Daria Alexandrowna Dugina
Der Jungeuropa Verlag unterhält keine Beziehungen zu Alexander Geljewitsch Dugin. Ebenso wenig Nachruf auf Daria Alexandrowna Dugina weiterlesen
Von rechts gelesen – Sendung 54 – Wer boykottiert »Die Ringe der Macht«?
No hate watching?
Heute Nacht startet die neue »Herr der Ringe«-Serie »Die Ringe der Macht«. Wie viel linksliberale Ideologie in dem Machwerk von Amazon steckt, das wollen gar nicht alle herausfinden. In den sozialen Medien verbreitet sich nämlich die Parole »No hate watching!«, also der Aufruf, die Serie nicht aus Gründen des »Voyeurismus« anzuschauen.
Volker Zierke und Philip Stein wollen wissen, ob die Boykott-Strategie überhaupt aufgehen kann oder ob die rasende Social-Media-Wut nicht selbst nur wieder eine Marketing-Strategie des US-Konzerns ist.
Der politisch korrekte Tolkien
Pünktlich zum Serienstart des Amazon-Machwerks »Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht« veröffentlichen wir Der politisch korrekte Tolkien weiterlesen
Taiwan-Krise: deutsche Rechte und Peking verfolgen ähnliche Ziele
Der Konflikt um Taiwan spaltet die Rechte – während sich die eine Gruppe in einem neuen Kreuzzug Taiwan-Krise: deutsche Rechte und Peking verfolgen ähnliche Ziele weiterlesen
Von rechts gelesen – Sendung 53 –Oswald Mosley und die Peaky Blinders
Am Ende zeigt Oswald Mosley allen, wo es langgeht. Nun, so hätte die BBC-Serie »Peaky Blinders« mit ihrer sechsten und finalen Staffel eigentlich enden können, denn historische Authentizität wird vor dem Hintergrund des Englands der 20er und 30er Jahre dort gern einmal der Coolness untergeordnet. Doch es ist alles ganz anders.
Volker Zierke und Philip Stein haben sich die aktuelle Staffel angesehen und diskutieren: Wieviel Inhalt steckt noch im BBC-Mosley? Wie cool sind die Figuren wirklich? Und: Darf man sich mit den Peaky Blinders identifizieren?
Jungeuropa-Aktion: die Gewinner
Die Frist ist abgelaufen – und wir haben unsere drei Gewinner gefunden! Nachdem wir Sonntag, den 10. Juli 2022, dazu Jungeuropa-Aktion: die Gewinner weiterlesen