Rumänien! – Daniel Dragos im Interview

In Rumänien gibt es andauernden Protest gegen die Maßnahmen der Regierung, die den überraschend erfolgreichen parteilosen Präsidentschaftskandidaten Călin Georgescu schikaniert, seinen Wahlerfolg annullieren und ihn selbst kurzzeitig sogar öffentlichkeitswirksam verhaften ließ. Für ein Lagebild von der »Front« haben wir Kontakt zu rumänischen Rechten gesucht und dabei Daniel Dragos kennengelernt. Daniel ist 25 Jahre alt und seit fast zehn Jahren in nationalistischen Kreisen aktiv. Unter anderem war er vier Jahre lang Mitglied der Gruppe »Camarazii« (»Die Kameraden«), die aus Nationalisten und Fußball-Ultras bestand. Er selbst bekennt sich zu einer nationalrevolutionären Synthese von »Rechts« und »Links« und ist bei Instagram als »le.corsair.noir« unterwegs.

Rumänien! – Daniel Dragos im Interview weiterlesen

Identität, Gemeinschaft, Macht: Einladung des Institut Iliade

Bereits seit einigen Jahren ist unser Verlag regelmäßiger Gast der »Kolloquien«, also der großen jährlichen Veranstaltung des französischen Institut Iliade. Verlagsleiter Philip Stein sprach dort vor neun Jahren gar als erster Deutscher überhaupt. Die Partnerschaft zwischen unseren beiden Häusern ist mittlerweile offiziell, wie unsere »Fundamente«-Reihe in Zusammenarbeit mit eben jenem Institut deutlich macht. In dieser Reihe ist auch das Buch Henri Levavasseurs erschienen, der seit langem für das Institut tätig ist und mit nachfolgendem Text auf das diesjährige Kolloquium einstimmen möchte. Auch Jungeuropa wird dabei sein, Benedikt Kaiser wird einen Vortrag halten, wenn das Institut Iliade am 5. April 2025 in Paris wieder seine Tore öffnet. Anmeldungen nimmt das Institut hier entgegen.

Identität, Gemeinschaft, Macht: Einladung des Institut Iliade weiterlesen

Drieu la Rochelle ist zurück!

Natürlich kennen Sie alle die Geschichte rund um unsere allererste Jungeuropa-Veröffentlichung im Jahr 2016 – und selbstredend hat ein Gros von Ihnen auch mitbekommen, dass aus unserem Vorhaben, Die Unzulänglichen in diesem Jahr erneut zu publizieren, durch eine Lizenzabsage der Ullstein Buchverlage GmbH nichts geworden ist. Doch ein wenig Trost dürfen wir spenden: Am 15. Dezember 2024 erscheint bei uns die inoffizielle Fortsetzung dieses legendären Weltanschauungsromans: Die Strohhunde von Pierre Drieu la Rochelle.

Drieu la Rochelle ist zurück! weiterlesen

Die Demokratie neu erfinden

Am 22. September 2024 erscheint das Buch Demokratie: Das Problem von Alain de Benoist im Jungeuropa Verlag. Angesichts der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg kommt diese kontroverse Schrift genau zur rechten Zeit. Benoists Schlusswort, verfasst im Jahr 1985, doch noch immer von erschreckender Aktualität, stellen wir hier kostenfrei und exklusiv zur Verfügung.

Die Demokratie neu erfinden weiterlesen

»Völlig irrelevant, wer gerade US-Präsident ist oder wird« – Nils Wegner im Interview

Ein Attentat auf Donald Trump, die Verzichtserklärung von Joe Biden, die Nominierung von J. D. Vance als Vizepräsidentschaftskandidat der Republikaner – in den Vereinigten Staaten von Amerika passiert gerade viel. Mitunter führt diese »Bewegung« dazu, dass man auch in Deutschland wieder sein Interesse an US-Politik entdeckt, nicht ohne seine Hoffnungen an die eine oder andere unerwartete Wendung zu knüpfen. Jungeuropa-Autor Nils Wegner (Neoreaktion und Dunkle Aufklärung) ist bestimmt kein Freund hoffnungmachender Parolen, aber ein umso besserer Kenner der US-Politik im Allgemeinen und der amerikanischen Rechten im Besonderen. Wir haben ihn zu den letzten Vorkommnissen in Nordamerika befragt.

»Völlig irrelevant, wer gerade US-Präsident ist oder wird« – Nils Wegner im Interview weiterlesen

Krisen, Vorfeld, Jungeuropa! – Unsere Veranstaltungen 2024

Kontrovers haben die Jungeuropa-Autoren Volker Zierke und Benedikt Kaiser in unserem Livestream zum Jahresabschluss diskutiert, mit welchem Nachdruck man seine politischen Ideen unters Volk bringen darf.

Krisen, Vorfeld, Jungeuropa! – Unsere Veranstaltungen 2024 weiterlesen

»Geisteskrank genug für ein Manifest«? – Interview mit Sebastian Schwaerzel

Als Schizoid Man vor Kurzem erschien, verbreitete sich schnell die Kunde: Da wäre einer, der schreibe wie Kracht, nein, wie Hoewer, oder, es fühle sich an wie American Psycho. Man übertreibt nicht, wenn man davon spricht, dass um Schizoid Man ein kleiner Hype losbrach. Gerechtfertigterweise? Die erste Auflage ist laut Verlag bald ausverkauft (hier noch bestellen!). In einer Folge »Von rechts gelesen« nahmen Philip Stein und Volker Zierke das Buch bereits unter die Lupe, äußerten Kritik, stritten über die Themen des Werks. Was ist also abschließend von Schizoid Man und seinem Autor, dem 22jährigen Sebastian Schwaerzel, zu halten? Volker Zierke hat ihn kurzerhand – und gewohnt passiv-aggressiv – befragt.

»Geisteskrank genug für ein Manifest«? – Interview mit Sebastian Schwaerzel weiterlesen

Die Unzulänglichen …

Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Die Ullstein Buchverlage GmbH wird uns eine erneute Herausgabe von Pierre Drieu la Rochelles Weltanschauungsroman Die Unzulänglichen nicht lizenzieren. Uns sind in dieser Angelegenheit die Hände gebunden. Das heißt ganz konkret: keine Neuausgabe dieses Romanes in unserem Verlag.

Die Unzulänglichen … weiterlesen

Zur Diskussion: Das junge Europa beginnt in Südtirol

Die Südtirolfrage erhitzt seit mehr als 100 Jahren die Gemüter auf der Rechten, besonders in Burschenschafterkreisen, denen viele Angehörige des sagenumwobenen »Befreiungsausschuss Südtirol« entstammten. Michael Demanega, selbst Burschenschafter, Mitglied der Bundesleitung des Südtiroler Schützenbundes sowie ehemaliger Generalsekretär der Südtiroler Freiheitlichen, bietet einen nüchternen Ein- und Ausblick. Weitere Beiträge zur Debatte sind willkommen unter stein [at] jungeuropa [Punkt] de!

Zur Diskussion: Das junge Europa beginnt in Südtirol weiterlesen