Von rechts gelesen – Sendung 16 – Diktatur, Diktatur, Diktatur

Großer Bruder, Überwachungsstaat, Repression? Wer sich bei den verschiedenen Corona-Protesten aufmerksam umschaut, findet auf Plakaten, Schildern oder Kreidetafeln immer wieder Anspielungen und Bezugnahmen auf 1984 von George Orwell. Der französische Philosoph Michel Onfray hat mit seiner Theorie der Diktatur ein Werk publiziert, das sich ebenfalls auf 1984 und die Farm der Tiere bezieht – und dabei erschreckende Parallelen zur Jetztzeit offenbart.

Oder ist das alles eigentlich totaler Unsinn? Volker Zierke und Philip Stein stellen unpopuläre Fragen.

Von rechts gelesen – Sendung 15 – Ist Batman ein Libertärer?

In dieser Episode geht es heiß her: Michael Schäfer (Hydra Comics), Volker Zierke (Enklave) und Philip Stein (Jungeuropa Verlag) streiten über den politischen Gehalt verschiedener Hollywood-Produktionen. Die Frage, ob Batman als Libertärer mit Maske und Cape verstanden werden muss, spaltet die Teilnehmer in zwei Lager.

Ebenfalls mit dabei: »Fight Club«, »Apocalypse Now«, »Spiel mir das Lied vom Tod«, »Die rote Flut«, Pablo Escobar, Michael Corleone …

Von rechts gelesen – Sendung 14 – Rechte Mythen: Spanischer Bürgerkrieg

Am 17. Juli 1936 putschten spanische Offiziere unter der Führung des späteren Staatschefs Francisco Franco gegen die gewählte republikanische Regierung; der latente Bürgerkrieg der gespaltenen Gesellschaft – der »zwei Spanien« – wurde zum offenen und bewaffneten Konflikt.

Die Belagerung des Alcázar von Toledo und der Widerstand des Generals José Moscardó Ituarte gegen die »Roten« avancierte zu einem rechten, europaweiten Mythos. Ob Henri Massis, Robert Brasillach oder Pierre Drieu la Rochelle – verschiedene namhafte rechte Publizisten widmeten dem Spanischen Bürgerkrieg eigene Schriften.

Zwei von ihnen, Der falsche Belgier und Die Kadetten des Alcázar, wurden vom Jungeuropa Verlag neu aufgelegt. Volker Zierke und Philip Stein sprechen über die Literatur des Spanischen Bürgerkriegs – und versuchen sich an einer Einordnung der ihm zugeschriebenen Mythen.

Von rechts gelesen – Sendung 13 – Christian Kracht, ein »Türsteher rechter Gedanken«?

Christian Kracht und Volker Zierke (Enklave) teilen eine Leidenschaft: beide hassen Berlin. In der »Harald Schmidt Show« klingt das bei Kracht dann so: »[…] ekelerregend, widerwärtig, entsetzlich, die schrecklichste Stadt der Welt«. Und sonst? Ach ja, Literatur!

Der Schweizer Christian Kracht ist einer der bekanntesten, wenn nicht der bekannteste lebende Romanautor in deutscher Sprache. Er polarisiert, verwirrt, provoziert, konstruiert und führt Kritiker wie Leser immer wieder an der Nase herum. Philip Stein und Volker Zierke stellen das Gesamtwerk dieser einzigartigen »Edelfeder« vor und versuchen sich auch an der Frage, ob Kracht »von rechts« gelesen werden kann.

(Wer zuvor eine Besprechung von Christian Krachts Roman Die Toten anhören möchte, wird hier fündig. Seinen jüngsten Roman Eurotrash haben wir außerdem hier besprochen.)

Von rechts gelesen – Sendung 12 – Christian Kracht: »Eurotrash«

Es ist wieder soweit, das Warten hat ein Ende: Christian Kracht hat mit Eurotrash einen neuen Roman vorgelegt. Es geht diesmal um… ja, worum geht es eigentlich? Autofiktion? »Nazideutschland«? Schmutziges Geld und Barbourjacken? Klar ist schon jetzt: Mit Eurotrash, einem Roman, den Krachts Verlag Kiepenheuer & Witsch als Fortsetzung von Faserland angepriesen hat, führt der Schweizer wieder alle Leser und Kritiker am Nasenring durch die Manege. Oder doch nicht?

Philip Stein und Volker Zierke sind jedenfalls in die »Kracht-Falle« getappt – und beteiligen sich an der Diskussion um Eurotrash.

(Wer zuvor eine Besprechung von Christian Krachts letztem Roman Die Toten anhören möchte, wird hier fündig.)

Von rechts gelesen – Sendung 11 – »Enklave« – oder: Der »ewige Kampf« der Jugend – Im Gespräch mit Volker Zierke

Vor drei Wochen ist Volker Zierkes Novelle Enklave im Jungeuropa Verlag erschienen. Der junge deutsche Autor hat mit seiner 132 Seiten umfassenden Schrift sein literarisches Erstlingswerk vorgelegt – und damit postwendend das Interesse und die Begeisterung zahlreicher Leser auf sich vereint.

Gegenkultur ist das Schlagwort der Stunde. Zierke, Jahrgang 1992, schickt sich an, auch in der Literatur einen »jungen« Akzent zu setzen. Nach Schule und Abitur zieht es den gebürtigen Schwaben als Zeitsoldat zur Bundeswehr, bevor er 2015 zur Deutschen Militärzeitschrift wechselt. Seit 2018 ist er als selbständiger Autor, Journalist und Politikberater in Dresden tätig. In seiner Novelle Enklave vermengt Zierke seine militärischen Erfahrungen mit Science-Fiction und jungeuropäischer Utopie.

Philip Stein hat mit ihm gesprochen. Zum Buch geht es hier.

Von rechts gelesen – Sendung 10 – Sozialismus, Nation, Volksabschaffer – Interview mit Dr. Dr. Thor v. Waldstein – Frankfurter Buchmesse 2019

Auf der Frankfurter Buchmesse 2019 haben wir mit dem Juristen und Publizisten Dr. Dr. Thor v. Waldstein über den geistigen Zustand der zeitgenössischen Linken und Rechten, die Begriffe »Sozialismus« und »Nation« sowie die politische Zukunft der Deutschen gesprochen.

Das Interview wurde direkt am Messestand aufgezeichnet und wird ungeschnitten wiedergegeben.

Thor v. Waldstein hat für unseren Titel Sozialismus und Nation aus der Feder von Hermann Heller eine ausführliche Vorrede verfasst. Das Buch, das u.a. auch Thema des Gesprächs ist, kann hier erworben werden: zum Buch.

Von rechts gelesen – Sendung 09 – Die Reformation der politischen Rechten – Vortrag – Teil 2

Die »Mosaik-Rechte« ist in aller Munde. Doch wie funktioniert ein Mosaik, das spätestens seit dem Höhepunkt der »Asylkrise« als Sammelbecken verschiedenster, teils unvereinbarer Strömungen dient, die landläufig unter dem Begriff »patriotisch« oder »rechts« firmieren.

Der in dieser Serie vertonte Vortrag (»5 Thesen zur Reformation der politischen Rechten«) soll gewissermaßen die erste Diskussionsgrundlage für die intellektuelle, programmatische und strategische Neuausrichtung der (jungen) »Neuen Rechten« bilden.

Zweite These: Der Weg zur politischen Macht ist gepflastert mit den Überresten unzähliger Ideen, gescheiterter Versuche und erprobter Konzepte – kulturelle Pluralität und politische Flexibilität sind innerhalb unserer über-individualisierten Gesellschaft der rechte Schlüssel zum Erfolg.

Dritte These: Die »Soziale Frage« muss im Mittelpunkt einer Erneuerung der Rechten stehen. Sie ist als konkrete Form einer rechten Kapitalismuskritik zugleich ein inneres Anliegen als auch Rammbock gegen den letzten Rest der Linken. 

Von rechts gelesen – Sendung 08 – Comics, Popkultur und Gender-Helden – Im Gespräch mit Michael Schäfer

Auch wenn verschiedene Medien den »dunklen Ritter« regelmäßig in Sachsen-Anhalt verorten, bleibt Gotham City die Heimat von Bruce Wayne. Oder doch nicht?

Batman, Punisher, Frank Millers 300 oder Rorschach aus Alan Moores Watchmen – die Hitparade vermeintlich »rechter« oder »reaktionärer« Comic-Helden ist lang. Doch gerade die politische Rechte tut sich schwer mit Popkultur, Sci-Fi und Comics.

Michael Schäfer erklärt nicht nur, warum das so ist, sondern auch, wie und warum Veränderung dringend notwendig ist. Ein Gespräch über Popkultur, Gender-Helden, den Widerstand dagegen und die Einflüsse von Comics sowie Popkultur auf die »Neue Rechte«.

Von rechts gelesen – Sondersendung – Vortrag von Dr. Eberhard Straub: »Zur Tyrannei der Werte«

Alt-Marburg, wie bin ich dir gut! Wer die zahlreichen engen Gassen, steilen Treppen und verwunschenen Winkel der Lutherstadt an der Lahn kennt, weiß um die Magie besonderer Orte. Wir haben letzten Samstag (13. Juli 2019) einen ganz besonderen Ort und einen ebenso besonderen Autor zusammengebracht: Dr. Eberhard Straub referierte auf Einladung der Marburger Burschenschaft Germania in deren Villa unweit des Schlosses.

Der habilitierte Historiker und langjährige FAZ-Redakteur referierte in Marburg zu einem Thema, das angesichts der Ausfälle von Peter TauberKatrin Göring-Eckardt und der generellen Instrumentalisierung des Mordes an Walter Lübcke aktueller kaum sein könnte: die »Tyrannei der Werte« und die Herrschaft der Moralisten.

Wir haben den Vortrag aufgezeichnet. Viel Spaß!