Es weihnachtet sehr bei Jungeuropa. Volker Zierke und Philip Stein besprechen nach einer längeren Pause das kürzlich angekündigte Weihnachtsprogramm des Verlags und gehen dabei auf Besonderheiten der neuen Bücher, Qualitäts- und verschiedene andere Fragen ein.
Archive: Episoden
Von rechts gelesen – Sendung 55 – »Bleierne Jahre«: Terror made in Italy
Faschismus-Vergleiche stehen in Italien derzeit hoch im Kurs. Bei aller Hinfälligkeit solcher Vergleiche lohnt es sich dennoch, einen Blick auf das Umfeld zu werfen, aus dem Giorgia Meloni und Co. stammen. In den 60er- und 70er-Jahren war das politische Klima links wie rechts radikaler, rücksichtsloser und – teilweise – gewalttätiger. Bis in die 80er hinein überbieten sich Rechte und Linke mit Terroranschlägen mit zahlreichen Todesopfern. Zusammen mit Italien-Experte John Hoewer hat sich Volker Zierke die »Bleierne Jahre« Italiens angesehen.
Von rechts gelesen – Sendung 54 – Wer boykottiert »Die Ringe der Macht«?
No hate watching?
Heute Nacht startet die neue »Herr der Ringe«-Serie »Die Ringe der Macht«. Wie viel linksliberale Ideologie in dem Machwerk von Amazon steckt, das wollen gar nicht alle herausfinden. In den sozialen Medien verbreitet sich nämlich die Parole »No hate watching!«, also der Aufruf, die Serie nicht aus Gründen des »Voyeurismus« anzuschauen.
Volker Zierke und Philip Stein wollen wissen, ob die Boykott-Strategie überhaupt aufgehen kann oder ob die rasende Social-Media-Wut nicht selbst nur wieder eine Marketing-Strategie des US-Konzerns ist.
Von rechts gelesen – Sendung 53 –Oswald Mosley und die Peaky Blinders
Am Ende zeigt Oswald Mosley allen, wo es langgeht. Nun, so hätte die BBC-Serie »Peaky Blinders« mit ihrer sechsten und finalen Staffel eigentlich enden können, denn historische Authentizität wird vor dem Hintergrund des Englands der 20er und 30er Jahre dort gern einmal der Coolness untergeordnet. Doch es ist alles ganz anders.
Volker Zierke und Philip Stein haben sich die aktuelle Staffel angesehen und diskutieren: Wieviel Inhalt steckt noch im BBC-Mosley? Wie cool sind die Figuren wirklich? Und: Darf man sich mit den Peaky Blinders identifizieren?
Von rechts gelesen – Sendung 52 – Reisen als Arbeit, Europa als Heimat
Die »Heimat Europa« ist für Rechte kontrovers; schließlich könnten auch linksliberale EU-Bürger diesen Begriff für ihr Konstrukt, die Europäische Union, beanspruchen. Sofern sie überhaupt einen (positiven) Heimat-Begriff haben.
Gleichwohl und aus guten Gründen steht »Heimat Europa« als Titel für das neue Jungeuropa-Buch des Kultautoren Pierre Drieu la Rochelle fest. Über die Inhalte des Buchs und über die »Heimat« der damaligen und heutigen Vernunft- und Gefühlseuropäer sprechen Benedikt Kaiser, Philip Stein und Volker Zierke in der neuen Episode »Von rechts gelesen«.
Von rechts gelesen – Sendung 51 – Verlagstreffen, Neue Rechte und »Heimat Europa«
Wer oder was ist eigentlich die Neue Rechte? Wie entwickelte sich der Begriff, wie ihre Protagonisten? Wo fängt die Neue Rechte an, wo hört die uralte Rechte auf? Und wie definiert sich überhaupt die landläufig so genannte Alte Rechte? Wir haben uns vorgenommen, diese und weitere Fragen unserer Tage und unserer Szene während des Verlagstreffen am 2. Juli 2022 zu klären.
Volker Zierke und Philip Stein sprechen daher über das anstehende Treffen, verraten Details zu Programm und Ablauf, sinnieren zudem über unsere Heimat Europa und stellen dabei neue Buchtitel der rechten Hemisphäre vor.
Von rechts gelesen – Sendung 50 – Brauchen wir einen Öko-Faschismus?
Alleine in einer Blockhütte im Wald als Selbstversorger leben? Ist das noch ein ökologisch-rechter Traum oder schon libertäre Utopie? Wir haben uns (wieder einmal!) Die Kehre-Chefredakteur Jonas Schick geschnappt und diskutieren mit ihm über Grenzen und Annäherungspunkte zu Libertären, zu den Grünen und nicht zuletzt zum Solidarischen Patriotismus. Es geht also in die Tiefe.
Hinweis: Diese Episode wurde bereits im April 2022 aufgezeichnet.
Von rechts gelesen – Sendung 49 – »Der Pate«, Mussolini und die rechte Mafia
Vor fünfzig Jahren lief der Kultfilm »Der Pate« in den Kinos an. Da ist der Kampf gegen die Staatsmacht, da ist das patriarchale Herrschaftssystem der »alten Schule«, da ist das Geld, das alles zersetzt; bleibt die Frage, wie aktuell die Gesellschafts- und Amerika-Kritik des Films heute noch ist. Und: Wie mafiös diese rechten Banden eigentlich sind, von denen Volker Zierke und Philip Stein immer hören.
Von rechts gelesen – Sendung 48 – Lustreisen, Landgerichte und »Longseller«
Der Jungeuropa Verlag wird verklagt. Und obgleich die juristische Substanz dieser Klage eher mau ist, droht, im schlechtesten Fall, das Aus. Volker Zierke und Philip Stein besprechen jedoch nicht nur den anstehenden Prozess. Es geht im Anschluss auch um neue Bücher, Übersetzungen, die Preisgestaltung und Produktionsprozesse. Ein Muss für alle, die jetzt schon mehr wissen wollen.
Von rechts gelesen – Sendung 47 – Frankreich-Wahl: »Unite the Right«?
Frankreich hat gewählt, und Le Pen hat verloren. Ist sie damit am Ende? Oder wird ihr historisch gutes Ergebnis erst der Anfang eines Siegeszuges? Wir stellen uns die Frage, ob sich die Rechte nun endlich hinter einer Flagge, hinter einer Partei sammeln müsste. Unite the Right also. Das muss Philip Stein mit den Paris-Heimkehrern Benedikt Kaiser und Volker Zierke ausdiskutieren.