Die Südtirolfrage erhitzt seit mehr als 100 Jahren die Gemüter auf der Rechten, besonders in Burschenschafterkreisen, denen viele Angehörige des sagenumwobenen »Befreiungsausschuss Südtirol« entstammten. Michael Demanega, selbst Burschenschafter, Mitglied der Bundesleitung des Südtiroler Schützenbundes sowie ehemaliger Generalsekretär der Südtiroler Freiheitlichen, bietet einen nüchternen Ein- und Ausblick. Weitere Beiträge zur Debatte sind willkommen unter stein [at] jungeuropa [Punkt] de!
Zur Diskussion: Das junge Europa beginnt in Südtirol weiterlesenKategorie: Weblog
»Russendämmerung« auf der Bühne
Über die Premiere der patriotischen Bühnenproduktion im Moskauer Zentrum für zeitgenössische Kunst schreibt Absatz-Kolumnist Igor Karaulov. Der Artikel ist im Original bei Absatz erschienen und wurde von Ilia Ryvkin übersetzt. Wir geben ihn unverändert wieder.
»Russendämmerung« auf der Bühne weiterlesenBesuch bei Léon Degrelle
Sie haben gehört, meine liebe Angèle, dass ich die Woche, in der die Pariser Cafés gestreikt haben, in Belgien verbracht habe, und zwar nicht, wie Sie offenbar andeuten, aus einer unmäßigen Liebe zum belgischen Bier (das ausgezeichnet ist) oder um Kapital (das ich nicht habe) bei sicheren Banken anzulegen. Ich werde Ihnen irgendwann von dieser Reise berichten, aber zunächst muss ich die etwas bange Frage beantworten, die Sie mir stellen: »Haben Sie Léon Degrelle gesehen?«
Besuch bei Léon Degrelle weiterlesenGuillaume Faye: Ideenhistorie
Oder: Die fayenen Unterschiede.
Das Interesse, das dem außerparlamentarischen rechten Milieu ab 2015 zugekommen ist, hat eine Verjüngung, aber auch eine weitere Diffusion »der Rechten« mit sich gebracht. Eine »Generallinie« ist auch nach bald 80 Jahren nicht auszumachen.
Guillaume Faye: Ideenhistorie weiterlesenDer letzte Prozess vor dem Verbot?
In genau einer Woche, also am Dienstag, dem 28. November 2023, wird das Oberlandesgericht Dresden endgültig darüber entscheiden, ob wir der Jungeuropa Verlag bleiben dürfen. Es steht erneut viel auf dem Spiel – nämlich nicht weniger als die Existenzgrundlage unseres Verlages.
Der letzte Prozess vor dem Verbot? weiterlesenÜber die Linie Gramsci-Orbán – Márton Békés und der Kampf um Hegemonie in Ungarn
Heute erscheint unser neues Buch Nationaler Block von Márton Békés. Der junge ungarische Publizist und Kulturhistoriker Békés, der u. a. das Magazin Kommentár verantwortet, steht seit vielen Jahren in Kontakt mit unserem Autor Benedikt Kaiser, der wiederum regelmäßig in diesem Leitmedium der ungarischen Rechten veröffentlicht. Es ist nur folgerichtig, dass Kaiser das Vorwort zu dieser Erstübersetzung aus dem Ungarischen geschrieben hat. Wir veröffentlichen es hier kostenfrei als Vorschau und Werbung für das Buch Nationaler Block.
Über die Linie Gramsci-Orbán – Márton Békés und der Kampf um Hegemonie in Ungarn weiterlesenAktion: Rein in die Schaufenster!
Der Buchhandel ist eine Branche, die sich seit jeher damit rühmt, besonders diskussionsfreudig und vielfältig zu sein. Da wird Salman Rushdie geehrt, werden Gandhi und Tucholsky zitiert, und manchmal darf sogar der olle George Orwell dazu herhalten, den Widerstandsgeist der eigenen Blase auf Instagram zu beschwören – nur: wogegen eigentlich?
Aktion: Rein in die Schaufenster! weiterlesen»Die Eroberung des Staates«
Es gibt Schätze der Zeitgeschichte, die noch von niemandem gehoben wurden. Wir schaffen Abhilfe. Ramiro Ledesma Ramos, Gründer der nationalsyndikalistischen JONS in Spanien, legte 1931 das Manifest seiner Gruppe vor – nun endlich auf Deutsch.
»Die Eroberung des Staates« weiterlesenBuchmesse: Jungeuropa in Mainz
Dresden, Spreewald, Wien – wer im Westen der Bundesrepublik wohnt, für den waren unsere vergangenen Verlagstreffen bislang nicht gerade um die Ecke. Das ändert sich am 21. Oktober 2023 – Jungeuropa kommt nach Mainz!
Buchmesse: Jungeuropa in Mainz weiterlesenDas Münchener Abkommen und die Beneš-Republik – Interview mit Stefan Scheil
In der Nacht vom 29. auf den 30. September 1938 wurde das sogenannte Münchener Abkommen zwischen dem Deutschen Reich, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien getroffen. Offiziell wurde durch dieses Abkommen die Sudetenkrise beendet. In wenigen Tagen, dem 29. September 2023, erscheint im Jungeuropa Verlag die Schrift Das Ende der Beneš-Republik. Das Münchener Abkommen und die tschechische Kollaboration im Protektorat Böhmen und Mähren des tschechischen Militärs Emanuel Moravec in einer vollständig überarbeiteten und annotierten Ausgabe. Mit dem Historiker Dr. Stefan Scheil haben wir, ergänzend dazu, über das Münchener Abkommen und die unmittelbaren Folgen ausführlich gesprochen.
Das Münchener Abkommen und die Beneš-Republik – Interview mit Stefan Scheil weiterlesen