Nach der ersten Aufregung um die jungeuropäische Vertretung auf der Frankfurter Buchmesse könnte doch eigentlich so langsam Ruhe einkehren. Der zweite Messetag beweist jedoch, dass sich der ein oder andere antifaschistische Aussteller für nichts zu schade ist und die peinliche Hysterie gerne noch steigern möchte – Bombendrohung inklusive.
Macht nichts, Volker Zierke und Philip Stein bleiben anständig, gewaltfrei, besonnen, bierdurstig und auskunftsfreudig. Im zweiten Bericht von der Buchmesse gibt es mehr Infos zu neuen Buchprojekten und eine kleine Aussicht auf die morgigen, für alle Besucher offenen Tage der größten Literaturmesse der Welt.
Wir senden sozusagen »halb-live« von der Frankfurter Buchmesse: Jeden Tag eine Sendung, jeden Tag einen Rückblick auf die Messe, die alltäglichen Skandälchen und Ereignisse. Bereits im Vorfeld der Buchmesse war Jungeuropa in aller Munde – und zwar dank eines PR-Gags einer »Twitter-Aktivistin«. Was es damit auf sich hat und was im Vorfeld sonst so los war, das erfahrt ihr in dieser Folge.
Der Nachfolger von Enklave ist düster, mystisch, introspektiv, postfaktisch. Volker Zierke setzt an, seine Leser zu verwirren – und zwar in Form einer Reise, die in ein zeitenüberspannendes Labyrinth führt. Ins Blaue ist ein belletristisches Abenteuer, eine gänzlich unmoderne Sinnsuche.
Nach einer »Corona-Pause« ist sie zurück, die Frankfurter Buchmesse. Und es kommt noch besser: Der Jungeuropa Verlag wird dieses Jahr zum ersten Mal mit einem eigenen Messestand vertreten sein. Was ist der Plan für Frankfurt? Volker Zierke und Philip Stein besprechen, was ansteht.
Außerdem: Rückblick auf das Lesertreffen in Dresden und Neuigkeiten rund um die Publikationen im November.
Die Protagonisten unseres Podcasts, Philip Stein und Volker Zierke, haben nach ihrem Abitur kein Auslandsjahr in Australien bestritten – in der Bundesrepublik bereits ein erster Bruch im Lebenslauf, könnte man meinen. Doch Europa erkunden ist nicht nur Anspruch des Jungeuropa Verlags, sondern auch persönliche Passion.
Deswegen sprechen Stein und Zierke dieses Mal ausgiebig über das Reisen, die (rechte) Reiseliteratur und die Abgrenzung zum allgegenwärtigen »Travel«-Wahn. Neben allerlei Europa-Anekdoten könnte auch die ein oder andere Ankündigung für kommende Veröffentlichungen enthalten sein …
Wodka am Morgen? »Der Rausch« muss sein – Volker Zierke und Jörg Dittus besprechen deswegen Thomas Vinterbergs neuesten Kinofilm. Am Anfang von »Der Rausch« steht die Überlegung, ob der Mensch mit 0,5 Promille zu wenig geboren wurde. Eine Gruppe älter werdender Herren unterzieht diese These – analog zu unserem Podcast – einem Praxistest. Wenn das keine gute Prämisse für einen Film ist! Wir nutzen die Gunst der Stunde und sprechen über Alkohol, EuropaPowerbrutal, Rausch, Lars von Trier und was das alles verbindet. Cheers!
Ist das Kunst oder kann das weg? Black Metal ist für viele »Normies« die ultimative Provokation – und dabei sowohl im »Mainstream« als auch in der eigenen, rechten Szene nicht unumstritten. Zusammen mit dem jahrelangen Black-Metal-Hörer und Die Kehre-Chefredakteur Jonas Schick geht Volker Zierke auf Spurensuche. Wie gehaltvoll ist die kakophonische Musik tatsächlich? Und wollen wir das als Rechte überhaupt hören?